Urban Gardening ist in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit immer beliebter geworden. Jedoch haben die Gärtner_innen oft Bedenken hinsichtlich einer Kontamination ihrer Nutzpflanzen durch Schwermetalle.
Die Pflanzenverfügbarkeit von Schwermetallen wird stark von den Bodeneigenschaften und den angebauten Kulturpflanzen beeinflusst. Durch gezieltes Bodenmanagement ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit eines Transfers von Schwermetallen in Pflanzen zu verringern.
Wir wollen herausfinden, ob sich der Schwermetallgehalt in Pflanzen, die in einer vorgeschlagenen Variante (z.B. einer Mischung mit Kompost) kultiviert wurden, von jenen Pflanzen der Kontrollvariante (unbehandelter Stadtboden) unterscheidet.
Diese Hypothese wollen wir testen und laden Stadtgärter_innen dazu ein mitzumachen! Helfen Sie uns Daten zu sammeln, indem Sie in Ihrem Stadtgarten ein Experiment durchführen.
Eine Beteiligung am Projekt soll der gesamten Community des Gartens zugute kommen. Gemeinsam können wir folgende Informationen über den Standort des Gartens generieren:
- Ob und wie stark der Boden in Ihrem Garten mit Schwermetallen belastet ist.
- Falls eine Kontamination vorhanden ist, ob die von Ihnen gewählte Bodenbehandlung den Transfer dieser Schwermetalle in die Pflanzen reduzieren könnte.
- Außerdem werden wir vor Ort gemeinsam mit Ihnen Boden- und Pflanzenparameter bestimmen, wie pH-Wert, bodenmikrobielle Aktivität und Pflanzenvitalität. Dadurch erhalten Sie weitere Informationen über den Zustand des Bodens vor Ort bzw. Ihrer Bodenbehandlung.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit etwas über den wissenschaftlichen Prozess zu lernen und als Teil der „Heavy Metal City-Zen“ Community an diversen Projekt-Events, wie einem „Open Lab Day“ oder einem „Heavy Metal Pub Quiz“, teilzunehmen.
FAQs
Wer kann am Projekt „Heavy Metal City-Zen“ teilnehmen?
- Sie sind Teil eines Gemeinschaftsgartens, eines Gartenprojektes oder einer ähnlichen Garteninitiative.
- Dieser Garten befindet sich in Wien oder in einem städtischen Gebiet in der Umgebung von Wien.
Was muss ich tun, damit ich am Projekt teilnehmen kann?
Schreiben Sie uns einfach Ihr Interesse an einer Teilnahme per E-mail an: heavymetal.cityzen@gmail.com
Wie kann ich mir den Projektablauf vorstellen?
- Wir vereinbaren einen Termin und das „Heavy Metal City-Zen“ Team kommt Sie in Ihrem Garten besuchen.
- Wir besprechen gemeinsam welche Variante (Bodenbehandlung) Sie in Ihrem Experiment verwenden wollen und auch die Anzahl der Experimente, die Sie in Ihrem Garten durchführen werden.
- Gemeinsam mit uns und/oder mit einer von uns zur Verfügung gestellten Anleitung, werden Sie danach einen „Topf-Versuch“ in Ihrem Garten anlegen. Die Töpfe werden dafür in Hochbeete vergraben.
- Sie entscheiden, welche Pflanzenart (Spinat oder Radieschen) Sie in den Töpfen kultivieren möchten.
- Saatgut und Pflanzentöpfe werden von uns zur Verfügung gestellt.
- Weiters erhalten Sie eine genaue Anleitung, wie Sie den Versuch anschließend betreuen sollen.
- An einem vereinbarten Tag werden wir gemeinsam mit Ihnen Boden- und Pflanzenparameter bestimmen.
- Am Ende des Versuchs unterstützen wir Sie bei der Probenahme.
- Die entnommenen Boden- und Pflanzenproben werden bei uns im Labor auf Schwermetalle getestet.
Wieviel Zeit muss ich für die Teilnahme einrechnen?
Damit die Pflanzen genug Zeit zum Wachsen haben, muss für die Durchführung des Experiments eine Zeitspanne von mindestens 5 Wochen eingeplant werden.
Kann ich eine Teilnahme wieder rückgängig machen?
Sie können natürlich jederzeit aus dem Projekt wieder aussteigen. Kontaktieren Sie uns dafür per E-mail: heavymetal.cityzen@gmail.com.
Was passiert mit den Daten und Ergebnissen?
Die Ergebnisse werden am Ende des Projekts öffentlich zugänglich gemacht und sind für alle einsehbar. Die Daten werden dabei anonymisiert dargestellt. Mit Ihrer Zustimmung werden wir jedoch den Standort und den Namen des Gartens veröffentlichen – unter anderem damit die gesammelten Informationen auf einer Stadtkarte dargestellt werden können.
Mit Ihrer Zustimmung werden wir während der Projektlaufzeit Ihre Kontaktdaten speichern. Das ist deshalb notwendig, damit wir eine reibungslose Zusammenarbeit gewährleisten können. Dazu zählen die Absprache von Terminen, Beantwortung von Fragen, das Informieren über den Fortschritt oder über Veranstaltungen des Projekts. Ihre Kontaktdaten werden von uns streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Sie haben noch weitere Fragen zum Projekt?
Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Schicken Sie diese bitte per E-mail an: heavymetal.cityzen@gmail.com.
Was ist Citizen Science?
Weitere Informationen über Citizen Science finden Sie auf der Plattform „Österreich forscht“
